Basisinfos sind vorhanden. Auch hier wird noch gearbeitet...
Das Open System Modell wurde von Kambiz Poostchi entwickelt und erweitert das systemische Denken, um es noch umfassender und verantwortungsbewusster werden zu lassen.
Es gibt kein "System" das für sich alleine existiert, bzw. existieren kann. Es braucht immer eine offene Anbindung an die umgebenden Systeme. Themen können nicht nur im eigenen System gelöst werden, sondern werden im grösseren Kontext betrachtet.
Eckpfeiler sind hier die Themen der Zugehörigkeit, Achtsamkeit und Ordnung, die das OSM beschreiben und erklären. Themen der Klarheit über Kontextbezug, Funktion, Verantwortungsübernahme, Entwicklung finden sich immer wieder in der Arbeit auf Basis des OSM.
Pferde leben aus einem natürlichen Drang nach dem Sozialsystemen einer Herden, welcher in ihren Genen verankert ist, diese systemischen Naturinstinkte in jedem Moment.
Dadurch bieten gerade die Pferde als achtsame Herdentiere, für Menschen, menschliche Sozialsysteme ein großes Lern- und Reflexionspotential welches wir im Sinne des OSM achtsam einsetzen.
Beim pferdeunterstützten Wachstum und Lernen bedarf es immer eines Teams bestehend aus einer ausgebildeten Beraterin, einer Pferdeexpertin und den Pferden.
Die Arbeit basiert darauf, dass sich nur jeder Mensch selbst seine persönliche Lösung, seinen Weg erarbeiten kann. Als erlebnisorientierter Ansatz wird besonders auch das aktive Tun, ausprobieren und sich im Hier und Jetzt zu reflektieren unterstützt.
Da es um menschliche Entwicklung geht sind alle Übungen vom Boden aus, auch um die Pferde als Lern- und Reflexionspartner achtsam zu integrieren und sie als Lebenwesen Pferd und nicht als Reittier einzubinden.